Heute zuerst eine tolle Radtour nach Bad Wildungen Mandern auf den Camping Ederblick.
Leider war der Camping ein Alptraum. es gab keine Rezeption, die Gaststätte ist seit April geschlossen und Duschmarken verkauft netterweise jetzt ein Dauercamper, damit man noch warm Duschen kann. Er meinte auch, es gäbe weit und breit nichts zu kaufen, außer einem dubiosen (wir waren da, er hatte Recht) Edeka. Aber es gäbe 6 km entfernt ein leckeres Pfannkuchen Haus. Er würde für uns anrufen, ob nicht etwa Ruhetag wäre. Unser Zelt sollten wir auf einer Quatschnassen Wiese im Nirgendwo aufstellen.
Ohne uns !!
Wir sind nach Bad Wildungen weiter geradelt und wohnen jetzt in einem netten Appartement, wo wir selber kochen können und das einen Balkon mit super Blick hat !!
Bad Wildungen ist niedlich. Mal wieder ein kleines Fachwerkstädtchen mit hübschen Häusern, aber dahinter auf dem Berg eine riesige Klinikanlage. Bäderbetrieb halt. Dafür hat es unter anderem einen Märchenladen, wo es die tollsten Sachen zu den Gebrüdern Grimm (und eine sehr nette Besitzerin)gibt. Leider(oder zum Glück) sind wir ja mit den Fahrrädern unterwegs…
Die Besitzerin gab uns noch einen tollen Tipp. Es gibt hier seit 60 Jahren in einem Nachbarort ein besonderes Cafe das „Knusperhäuschen“ das riesige Windbeutel in Schwanenform anbietet. Wir haben leider keine Zeit, aber es lohnt sich bestimmt !
Bad Wildungen ist dem Märchen Schneewittchen gewidmet. Es gab hier eine adelige Margaretha von Waldeck, die eine böse Stiefmutter hatte und über das Siebengebirge nach Belgien ging um zu heiraten.
Ich habe noch aus dem überlieferten Kochbuch aus dem Haushalt der Gebrüder Grimm ein Rezept gefunden mit der Bemerkung:
„von Wildungen…, ich habe sie den 19ten April 1824 am 2ten Ostertag in Wildungen auf der Kindstaufe gegessen. Sehr gut.“
Hier das Rezept:
Brottorte anlässlich einer Kindstaufe in Nieder-Wildungen
Man nimmt 1/2 Pfund fein gestoßenen Zucker, 1/2 Pfund feingestoßene Mandeln, 8 Lot ganz trockenes gestoßenes Brot, 12 gestoßene Nelken, 1 Ouentchen gestoßenen Zimt, etwas Zitronat und eingemachte Orangenschale, 14-16 Eier. Nun feuchtet man mit einem Weinglas voll Wein das Brot an, rührt die Eigelb, den Zucker und die Mandeln eine Weile zusammen und tut zuletzt das Brot und den Schnee von den 14 Eiern dazu, schmiert die Pfanne mit Butter, bestreut sie mit Weckkrumen und bäckt sie langsam.
Na dann, Guten Appetit